Die Texte beziehen sich zum Teil auf einen Videofilm von Nikolaus Lonsdorfer junior und Pierre Decarpenterie aus dem Jahr 1994. Darin werden Fahrten auf Rhein, Main und dem Rhein-Marne-Kanal sowie die letzte Fahrt des Schiffes Germania ausführlich dokumentiert. Der Film ist nicht im Handel erschienen. Die im Manuskript Seite 010 erwähnte Liste der Schiffe und das auf Seite 019a genannte Archiv über die Flussschifffahrt in Frankreich, Belgien, Holland, und Deutschland konnte die Redaktion bisher nicht einsehen. Les textes font en partie référence à un film vidéo de Nikolaus Lonsdorfer junior et Pierre Decarpentery de 1994. Le film documente en détail les voyages sur le Rhin, la rivière de Main et le Canal Marne au Rhin ainsi que le dernier voyage du bateau Germania. Le film n'est pas sorti commercialement. Les éditeurs n'ont pas encore pu consulter la liste des bateaux mentionnés dans le manuscrit à la page 010 et les archives sur la navigation fluviale en France, en Belgique, en Hollande et en Allemagne mentionnées à la page 019a.
Die Original-Manuskripte wurden in französischer oder deutscher Sprache verfasst von Klaus Lonsdorfer für seinen Verwandten Prof. Dr. Jean Lonsdorfer aus Schiltigheim bei Strasbourg, mit dem er sich im Herbst 1995, während der Ausstellung im Roscheider Hof (Konz an der Mosel) und im Kreisarchiv Saarlouis getroffen hatte. Das handschriftliche Manuskript ist nicht datiert, aber aus der Angabe des Todesjahres von Ambrosius Hafner († 1980) und der Textpassage "ist vor 20 Jahren gestorben" ergibt sich das Jahr 2000. Der Text wurde sinngemäß und nahe am Original in die deutsche und die französische Sprache übertragen. Texte in Kursiv sind Ergänzungen der Redaktion zur Erläuterung. Ortsnamen in Frankreich sind in französischer Schreibweise wiedergegeben. Viele mundartliche Redewendungen wurden umgewandelt. Die Manuskripte enthalten Hinweise an Jean Lonsdorfer, die so belassen wurden.
Les manuscrits originaux ont été écrits en français ou allemand par Klaus Lonsdorfer pour son parent le Prof. Dr. Jean Lonsdorfer de Schiltigheim près de Strasbourg, qu'il a rencontré à l'automne 1995 lors de l'exposition au Roscheider Hof (Konz sur Moselle) et aux archives du quartier de Sarrelouis. Le manuscrit n'est pas daté, mais l'année 2000 est dérivée de l'année de la mort d'Ambrosius Hafner († 1980) et du passage du texte "mort il y a 20 ans". Le texte a été traduit en allemand et en français de manière similaire et proche de l'original. Les textes en police italique sont des ajouts par la rédaction pour explication. Les noms de lieux en France sont donnés en français. Les manuscrits contiennent des références à Jean Lonsdorfer, qui ont été laissées telles quelles