Fundsachen

Die Kleinbahn in Lisdorf
Manch einer erinnert sich noch an die Bimmelbahn die von Saarlouis über Lisdorf nach Ensdorf führte. Im Bild sehen wir auch Schienen auf der anderen Strassenseite die nach Wadgassen führten. Die Bilder stammen aus dem Fundus von Harald Weiler und August Balthasar.
siehe Wikepedia

siehe  Saar NostalgieDie Brücke über die Saar an der Kappelenmühle war auch in den 60er Jahren öfter Schauplatz der Lisdorfer Jugend die mit den „Ensdorfern“ so manchen Kampf austrugen. Da wurde mit der Faust, Häckchenschleudern und Luftgewehren gekämpft. Einige gingen dabei von der Brücke auch baden. Die Polizei rückte mehr als einmal zu diesen Auseinandersetzungen an um zu schlichten.

Im Hintergrund sehen wir den Bau des Ensdorfer Kraftwerks.

Die Einweihung der Bahnlinie fand 1897 statt.

Berufsschifffahrt in Lisdorf

Das Lisdorf eng mit dem Gemüsebau verbunden ist weiß man schon aus der Schule. Weniger bekannt ist, das in Lisdorf viele Familien mit der Schifffahrt auf der Saar ihren Lebensunterhalt verdienten.  In einer einzigartigen Dokumentation hat unser Vorstandsmitglied Harald Weiler ein Buch mit vielen Bilder und Texten aus dieser Ära zusammengetragen. Im kommenden Jahr wird das Buch erscheinen.

Vollständige Dokumentation

Berufsschiffahrt an der Unteren Saar-17.12.2020

Fundsachen

Zur Erinnerung an die Hochzeit wurden früher dem Paar solche Hochzeitskränze geschenkt. Hier ist es das Lisdorfer Hochzeitspaar Nicolas Lonsdorfer und Barbara Becker Hochzeit am 26. Juni 1875.

Ein von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in ländlichen Gebieten Süddeutschlands gepflegter Brauch sind die sogenannten „Kastenbilder“. Sie dienten speziell dem Gedenken an Hochzeit oder Tod. Diese dreidimensionalen, oft mit Spiegeln und Passepartout ausgestatteten und reichlich verzierten Rahmen enthielten den Brautkranz der Braut und das Anstecksträußchen des Bräutigams als „Brautkranzkasten“ oder Gebinde aus Blumen und Haaren der Verstorbenen als Bildkästen zum Totengedenken.

Diesen Brautkranz und eine Schleife, vielleicht vom Schleier oder vom Kleid, bewahrte eine Braut als Erinnerung. Die Kunstblumen sollen wahrscheinlich Myrthe imitieren, das galt um die Zeit als jungfräulich. Dieser Kasten ist im Privatbesitz.

Hier geht es zur Ahnengalerie von Nicolas Lonsdorfer und Barbara Becker. (Bei mehrmaliger Anmeldung ist eine kostenlose Registrierung notwendig) Bei Fragen zu den Ahnen (auch den noch Lebenden) bitte mit Rudi Germann Kontakt aufnehmen.             rg@lisdorf.de

SR Retro – alte Beiträge von Lisdorf im Fernsehen

Die Medienanstalten der ARD bieten seit dem 27. Oktober in ihrer Mediathek Beiträge aus vergangenen Zeiten an. Wir wollen Reportagen und Filme im Angebot des SR suchen und hier den Link dazu veröffentlichen. Dazu wird es auch eine Extraseite geben mit diesen Verknüpfungen. Alle Beiträge auf unserer Seite SR Retro. Viel Spaß mit diesem Service.
Anfangen wollen wir mit einem Beitrag der Lisdorfer Bauern.

Fundsachen

In den Beiträgen Fundsachen veröffentlichen wir in unregelmäßigen Zeitabschnitten Berichte, Bilder, und Gegenstände aus vergangener Zeit.
Heute Werbung aus der Stadt Gottes von 1929.Erstaunlich wie schnell man damals schon Fremdsprachen gelernt hat. Und die Preise für Käse und Heeringe, da träumen wir heute davon.

Und es gab damals anscheinend noch keine Telefone in den Firmen.

Fotos aus der Gesamtausgabe des Stadt Gottes von 1929 -31

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner