Alle Beiträge von Herbert Germann

Volksbefragung über das Saarstatut

Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. präsentiert: 70 Jahre Volksbefragung über das Saarstatut

Am 17. Oktober 2025 wird in Victor’s Residenz, 66740 Saarlouis, Bahnhofsallee 5-7, Saal New York eine bedeutende Ausstellung eröffnet, bei der die bewegende Geschichte des Saarlandes beleuchtet wird. Diese Veranstaltung verspricht, die Besucher auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mitzunehmen, um die tiefgreifende Bedeutung der Volksbefragung von 1955 zu verstehen, unsere Region nachhaltig prägte.

Feierliche Eröffnung im Rahmen eines kleinen Stadtteilfestes:
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marc Speicher wird die Ausstellung um 18.00 Uhr im Saal New York eröffnet. Die Gäste werden eingeladen, in die historischen Ereignisse einzutauchen und die Auswirkungen dieser entscheidenden Abstimmung auf das Saarland zu entdecken.

Programm-Highlights:

  • Samstag, 18.10.2025, 8.30 Uhr Zeitreise in die Nachkriegsgeschichte (Bustour)
    Samstag, 18.10.2025, 00 Uhr: Der renommierte Historiker Helmut Grein wird einen spannenden Vortrag über „Das Saarland in der Nachkriegszeit – politische Landschaft in Saarlouis“ halten. Dieser Vortrag bietet eine einmalige Gelegenheit, die politischen Veränderungen und Herausforderungen in der Region nach dem Zweiten Weltkrieg zu verstehen.
  • Dienstag, 21.10.2025, 18.00 Uhr: Michael Altmeyer, Mitglied des Rodena Heimatkundevereins, wird über „Der Volksbefragung zur kleinen Wiedervereinigung“ referieren. Seine Ausführungen bieten eine spannende Reise durch die Zeitgeschichte und beleuchten die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der damaligen Zeit.
  • Donnerstag, 23.10.2025, 18.00 Uhr: Rosa-Maria Kiefer Paulus präsentiert den Dokumentarfilm „Deutsch ist die Saar – was nun“ aus dem Jahr 1959. Diese eindrucksvolle Dokumentation gewährt Einblicke in die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen.

Die Ausstellung ist von Samstag bis Donnerstag täglich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, in die Geschichte des Saarlandes einzutauchen, spannende Details zu entdecken und sich von der Vergangenheit inspirieren zu lassen.

Diese Ausstellung widmen wir unserem leider verstorbenen Gründungsmitglied Theo Speicher.

Der Rodena Heimatkundeverein Rodena e.V., Victor’s Residenz, VHS Saarlouis, Quartiersmanagement Roden freuen sich auf Ihren Besuch.

2. Lisdorfer Herbstsalon

  1. Lisdorfer Herbstsalon: Kreativität und Genuss zum Erntedank

Verein für Heimatkunde Lisdorf lädt zum Erntedankmarkt in die Hans-Welsch-Halle ein

SAARLOUIS-LISDORF. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) veranstaltet am Sonntag, den 19. Oktober, den 2. Lisdorfer Herbstsalon. Die Veranstaltung findet in Form eines Erntedankmarktes in der Hans-Welsch-Halle statt und bietet eine Bühne für regionale Kreativität.

Ab 10 Uhr präsentieren etwa 15 Lisdorfer Ausstellerinnen und Aussteller eine vielfältige Auswahl an selbst hergestellten Waren. Das Angebot reicht von kunstvollem Dekomaterial, Schmuck, Handarbeiten bis hin zu Leder- und Strickwaren. Auch schmackhafte Produkte wie Honig werden angeboten. Die Aussteller freuen sich, ihre einzigartigen Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren und zum Verkauf anzubieten.


Für die kleinen Gäste ist mit einer Kinderbastelecke gesorgt, die zum kreativen Mitmachen einlädt. Das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Für ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag ist bestens gesorgt.

Der 2. Lisdorfer Herbstsalon ist die ideale Gelegenheit, um in gemütlicher Atmosphäre einzigartige Herbst- und Weihnachtsgeschenke zu entdecken und dabei die Gemeinschaft zu genießen.

Zusammenfassung der Veranstaltung:

  • Was: 2. Lisdorfer Herbstsalon
  • Wann: Sonntag, 19. Oktober, ab 10 Uhr
  • Wo: Hans-Welsch-Halle, Saarlouis-Lisdorf
  • Highlights: Rund 15 Aussteller mit Kunsthandwerk und Köstlichkeiten, Kinderbastelecke, Bewirtung

Sauerkrauteinschneiden beim Heimatkundeverein Lisdorf

Sauerkrauteinschneiden beim Heimatkundeverein Lisdorf Tradition live erleben

Untertitel: Altes Handwerk und kulinarische Genüsse am 4. Oktober in Lonsi’s Hofladen

Wie wird Sauerkraut eigentlich traditionell hergestellt? Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) lädt alle Interessierten ein, dieses alte Handwerk live zu erleben. Am Samstag, den 4. Oktober, findet von 10 Uhr in Lonsi’s Hofladen, Oberbruchstraße 40, 66740 Saarlouis (im Obstgarten), das beliebte Sauerkrauteinschneiden statt.

An diesem Tag zeigt der Verein anschaulich, wie Sauerkraut nach überlieferter Art hergestellt wird. Besucher haben die Möglichkeit, frische Kohlköpfe zu erwerben und diese vor Ort fachmännisch schneiden zu lassen. Das geschnittene Kraut kann dann in mitgebrachten eigenen Gefäßen oder verpackt in Tüten mit nach Hause genommen werden, um es dort selbst zu fermentieren. Die erfahrenen Mitglieder des VHL stehen gerne mit hilfreichen Tipps und Tricks zur Seite, damit die eigene Sauerkraut-Herstellung garantiert gelingt.

Die Veranstaltung bietet ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. „Es ist sicherlich nicht nur für Kinder spannend zu sehen, wie aus einem einfachen Kohlkopf ein leckeres und gesundes Lebensmittel wird“, so der Verein.

Für das leibliche Wohl ist mit kulinarischen Spezialitäten selbstverständlich gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Zusammenfassung der Veranstaltung:

  • Was: Sauerkrauteinschneiden mit dem Heimatkundeverein Lisdorf
  • Wann: Samstag, 4. Oktober, 10:00 – ca. 18:00 Uhr
  • Wo: Lonsi’s Hofladen, Oberbruchstraße 40, 66740 Saarlouis (Obstgarten)
  • Highlights: Live-Vorführung, Kohlköpfe schneiden lassen, Tipps zur Fermentation, Bewirtung

Heimatblatt Nr. 39 jetzt erschienen

„Heimatblatt Nr. 39 des Lisdorfer Vereins für Heimatkunde erschienen – Vielfalt regionaler Geschichte und Kultur“

Lisdorf, [Datum] – Der Lisdorfer Verein für Heimatkunde (VHL) präsentiert stolz die neueste Ausgabe seines beliebten Heimatblatts. Die Ausgabe Nr. 39 des reich bebilderten Magazins bietet auf 40 Seiten ein breites Spektrum an Themen rund um Lisdorf und die Region – von historischen Einblicken bis zu aktuellen Vereinsaktivitäten.

Historisches und Aktuelles im Fokus

Das Heft widmet sich unter anderem der traditionellen Fischerei und Fischzucht in Lisdorf sowie einer spannenden Episode aus der Vergangenheit: der Wolfsjagd auf Lisdorfer Bann. Weitere Beiträge beleuchten französische Militärparaden in Saarlouis am 14. Juli und die Besuche der Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte, die auch als UNESCO-Welterbestätte porträtiert wird.

Zudem enthält das Heft eine Vorschau auf die Aktivitäten des 2. Halbjahres des Vereins. Ein besonderes Highlight ist der Lisdorfer Herbstsalon, eine Hobbyausstellung, die im Herbst stattfinden wird. Auch die Vereinstour nach Felsen, die beliebte Weinprobe für Mitglieder und der geplante Mundartnachmittag im Theater am Ring im Juni werden vorgestellt. Das Sauerkrautschneiden für Jung und Alt findet im Herbst im Obstgarten bei Lonsis Hofladen statt. Seit kurzem bietet der Verein auch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit an.

Weitere Themen der Ausgabe

Das Heimatblatt enthält unter anderem einen Bericht über die Ehrung von Manfred Bossmann, der mit einem Papstorden ausgezeichnet wurde. Der SV 1929 Lisdorf stellt sich in einem Vereinsporträt vor. Ein Beitrag über die Hauptversammlung des VHL, die Geschichte des Glockenturms Sankt Ludwig sowie 165 Jahre bergmännische Tradition runden die Ausgabe ab.

Erhältlich in Lisdorf und Saarlouis

Das Heimatblatt Nr. 39 ist zum Preis von 3,00 € erhältlich – entweder direkt über den Online-Shop des Vereins (www.heimatkunde.lisdorf.de) oder in den örtlichen Verkaufsstellen wie den Lisdorfer Bäckereien, dem Pieper Buchladen und Bock & Seip Schreibwaren in Saarlouis.

Digitale Vereinsarbeit im Fokus

Digitale Vereinsarbeit im Fokus – Schulung für Vorstandsmitglieder

Lisdorf, 10.04.2025 – Der Verein für Heimatkunde Lisdorf setzt auf moderne digitale Lösungen, um die Vereinsarbeit effizienter und zukunftssicher zu gestalten. In einer kürzlich stattgefundenen Schulung für Vorstandsmitglieder stand das Thema „Digitale Vereinsarbeit“ im Mittelpunkt. Referent Herbert Germann zeigte auf, wie der Verein seine Abläufe optimieren und neue Technologien nutzen kann.

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig – ob in Diskussionen, Sitzungen oder bei der Organisation von Veranstaltungen. Umso wichtiger ist es, neue Mitglieder schnell einzubinden und die Vereinsarbeit sicher sowie zeitsparend zu gestalten. Der Heimatkunde Verein Lisdorf ist hier bereits gut aufgestellt: Mit Software wie Ahnenblatt für die Ahnenforschung, ein Archivierungsprogramm und einer modernen Vereinsverwaltung sowie Hardware wie Notebooks und Scannern verfügt der Verein über eine solide Basis. Auch die eigene Webseite und der hauseigene Server bieten den Mitgliedern hilfreiche Tools für die tägliche Arbeit.

Themen der Schulungen:

  • Digitale Portale & Webseite nutzen
  • Umgang mit Word, PowerPoint & digitaler Bildbearbeitung
  • Mitmachen: Beiträge für Webseite & Heimatblatt
  • KI als Helfer im Verein
  • Video-Konferenzen
  • Ideen & Fragen der Teilnehmer

Herbert Germann betonte, wie wichtig digitale Kompetenzen für die Vereinsarbeit sind. In den kommenden Schulungen wird er unter anderem Kenntnisse in Office-Programmen, Fotobearbeitung und Präsentationstechniken vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Künstlicher Intelligenz (KI), die die Textverarbeitung und Öffentlichkeitsarbeit deutlich vereinfachen kann.

„Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Vereine – wir müssen sie nur nutzen“, so Germann. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf geht diesen Weg konsequent und schafft so eine zukunftsfähige Grundlage für die ehrenamtliche Arbeit.

Weitere Schulungen sind geplant, um alle Mitglieder fit für die digitale Vereinswelt zu machen. Interessierte Mitglieder die aktiv im Verein mitarbeiten wollen, können sich gerne beim Vorstand melden.

 

Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ begeistert zahlreiche Gäste

Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ begeistert zahlreiche Gäste

Der Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V. lud am 18. November zur Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ in der Buchhandlung Bock & Seip ein. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Georg Jungmann, begrüßte die zahlreichen Gäste, die an diesem Abend gekommen waren, und gab kurze Einblicke in die akribische Arbeit von Harald Weiler, dem Autor des Buches.

Georg Jungmann begrüßt die Gäste an diesem Abend

Der Bürgermeister der Stadt Saarlouis, Carsten Quirin, der auch Schirmherr der Veranstaltung war, lobte die Arbeit, die mit der Geschichte des Saarausbaus und hauptsächlich der Saarlouiser Schiffer, die ihren Teil für das Wohl der Stadt Saarlouis beigetragen haben, verbunden ist.

Der Schirmherr Bürgermeister Carsten Quirin mit Harald Weiler
Herbert Germann, Georg Jungmann, Carsten Quirin, Harald Weiler, Michael Hoen, Bernd Hawner

Aus dem Inhalt dieses über 200 Seiten starken Buches plauderte Harald Weiler in kurzweiligen Geschichten mit dem Publikum und glänzte mit seinem Fachwissen, das er in rund fünf Jahren Arbeit an diesem Buch erworben hat. Er bedankte sich bei vielen, die diese Ära der Saarschifffahrt miterlebt haben und zum Entstehen der vielen Geschichten, Details von Technik und mit vielen Bildern zu einem gelungenen Gesamtwerk beigetragen haben.

Zahlreiche Besucher die sich für dieses Thema interessierten

Viele der anwesenden Besucher hatten familiären Bezug zur Schifffahrt auf der Saar und in Europa. Haralds Recherchen erstreckten sich bis nach Holland, wo heute noch viele der einstigen Flussschiffer leben. Bei einem Glas Wein in lockerer Runde und Gesprächen rund um das Thema Flussschifffahrt endete der Abend.

Am Tag darauf sendete der Saarländische Rundfunk im „Aktuellen Bericht“ eine Reportage über die Entstehung des Buches an verschiedenen Orten von Lisdorf.

SR Reporter Herbert Mangold im Gespräch mit Harald weiler und Georg Jungmann

Die Saarschiffer

In diesem umfassenden Buch beleuchtet der Autor die faszinierende Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Saar, beginnend in der Antike bis hin zur modernen Zeit.

Harald Weiler hat akribisch die Entwicklung der Saarschifffahrt recherchiert. Er beginnt mit den frühen Anfängen im Altertum und führt den Leser durch das Mittelalter, als die Erfindung der Kammerschleuse die Schifffahrt revolutionierte. Die Nähe zur Saar prägte das Leben vieler Lisdorfer Bewohner, die seit Jahrhunderten als Schiffer oder Flößer ihren Lebensunterhalt verdienten. Ab dem Jahr 1750 sind zahlreiche Namen von Lisdorfer Schiffern, die auf den Flüssen Europas zu Hause waren, dokumentiert.

Harald Weilers Buch ist eine Hommage an diese mutigen Männer und Frauen, die die Geschichte der Saarschifffahrt geprägt haben. Es ist ein Muss für alle, die sich für die regionale Geschichte und die Entwicklung der Binnenschifffahrt interessieren. Das Buch ist ab sofort erhältlich zum Preis von 22,90 € im Buchhandel bei Bock & Seip Saarlouis , Buchhandlung Pieper und online im Shop vom Verein für Heimatkunde Lisdorf.

Hier geht es zur Buchbestellung

 

Mundartnachmittag

Mundartnachmittag am 13. Oktober 2024

Am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, konnte unser Verein für Heimatkunde Lisdorf erneut eine erfolgreiche Veranstaltung für die Freunde der Moselfränkischen Mundart im Feuerwehrgerätehaus Lisdorf durchführen.

Nach der herzlichen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Georg Jungmann erlebten die Mitglieder und Gäste einen vergnüglichen Nachmittag. Unter der charmanten Moderation von Herbert Germann wurden verschiedene Vorträge in unserem Moselfränkischen „Platt“ präsentiert.

Zu Beginn hatten die Gäste die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen zu plaudern und sich zu stärken. Den Auftakt der Vortragsreihe machte Elisabeth Jacob mit humorvollen eigenen Geschichten sowie Erzählungen ihrer Mutter Marianne Faust. Luise Luft aus Roden begeisterte mit Geschichten aus der guten alten Zeit, als „Frier wo de Welt noch in Ordnung woar“.

Elisabeth Jacob
Luise Luft

Albert Hilt aus Rammelfangen brachte das Publikum mit seinen amüsanten Geschichten zum Schmunzeln. Spontan meldete sich Marie Rose Konstroffer aus dem Publikum und trug ein lustiges Gedicht über eine Schnecke vor. Den krönenden Abschluss bildete der LiGeKa mit einem humorvollen Lied der Frauen, „Wie hätt eich ger en Mann, egal aach mit a Schweinsnaas“.

Albert Hilt
Gesangtruppe des Ligeka, Christine Hawner, Emely Rectenwald, Kerstin Rectenwald, Tina Fery Daub
Bernd Hawner

Der Nachmittag endete in dem bis auf den letzten Platz besetzten Saal der Feuerwehr mit vielen lachenden Gesichtern. Im nächsten Jahr wird diese traditionelle Veranstaltung mit den bekannten Mundartkünstlern fortgesetzt.

Heimatblatt 37 ist da

Im jetzt erschienen Heimatblatt Nr. 37 sind wieder interessante Themen rund um Lisdorf.
Aktuell die Vereinsfahrt an die Blumenriviera mit den Eindrücken von Monaco bis Genua. Ausstellungen des Heimatkundevereins, Sportgeschichte des Handballs in Lisdorf, unsere Saarheimat in der Vor- und Frühgeschichte, eine amüsante Sportgeschichte, Mundart und von Schiffen die in der Saar versenkt wurden uvm.

Das 36 seitige Heft ist auch über den Shop zum Preis von 3,00 € auf dieser Seite erhältlich oder in den Bäckereien in Lisdorf, Pieper Buchladen  und Bock & Seip Schreibwaren Saarlouis.